Beratung

Beratungslehrerin am Auguste-Pattberg-Gymnasium ist Frau Neubert.
An sie können sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte wenden, um zu anstehenden Fragen in aller Ruhe Gespräche zu führen.
Schwerpunkte sind dabei:
- Begabung
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Angst vor Prüfungen
- Arbeitsorganisation
- Motivationsprobleme
- Fragen zur Schullaufbahn und beruflichen Orientierung
- Unterstützung bei beabsichtigtem Schulwechsel
- Allgemeine pädagogische Fragen wie z.B. der Umgang mit Mitschülern
Beratungsgespräche sind selbstverständlich freiwillig und vertraulich.
Wie läuft die Beratung ab?
In einem ersten Gespräch werden dein/Ihr Anliegen geklärt und deine/Ihre Fragen und Wünsche angehört. Gemeinsam besprechen wir dann das weitere Vorgehen. Mit deinem/Ihrem Einverständnis können je nach Bedarf weitere Maßnahmen geplant und durchgeführt werden. Anschließend versuchen wir gemeinsam mögliche Perspektiven und Lösungswege zu entwickeln. Auch eine Weitervermittlung an geeignete externe Ansprechpartner kann erfolgen.
Für eine Terminvereinbarung bittet Frau Neubert um Kontaktaufnahme per E-Mail.

Frau Lorenz ist für die Unterstufe (Klasse 5-7) und die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule ans Gymnasium zuständig.
Dieser Aufgabenbereich umfasst folgende Elemente:
- Übergang Grundschule-Gymnasium (Informationsveranstaltungen, Anmeldeverfahren, Kennenlerntage...)
- Organisation der ersten Schulwoche am APG
- Kooperation mit den Grundschulen
- Rhythmisierung
- Soziales Lernen, Lions Quest Programme
- Methodentraining „Lernen lernen“
Für Fragen steht Frau Lorenz allen Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern jederzeit per E-Mail gern zur Verfügung.

Herr Link ist für die Mittelstufe zuständig.
Dieser Aufgabenbereich umfasst folgende Elemente:
- Organisation des Mentorats
- Zuweisung der Mentoren
- Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 8
- Betreuung der Mentoren
- Organisation von Weiterbildungen für die Mentoren
- Bündelung der einzelnen Bausteine unseres Mittelstufenkonzept

Die grundsätzliche Aufgabe der Oberstufenberater am APG, ist es, die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe in allen organisatorischen Fragen zu beraten und begleiten.
Das beginnt im ersten Jahr der Oberstufe, d.h. noch vor Einsetzen des Kurssystems, mit einer Informationsveranstaltung bei der Herr Bethäuser u.a. die folgenden Fragen anspricht und erläutert:
- Was ist bei der Kurswahl zu beachten?
- Was ändert sich bei der Notengebung?
- Wie errechnet sich die Gesamtqualifikation?
- Welche Rolle spielen die besonderen Lernleistungen?
Auch außerhalb der offiziellen Veranstaltungen stehen die Oberstufenberater allen Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung, um einen reibungslosen Durchgang durch die Kursjahre zu gewährleisten.


Für die Berufs – und Studieninformation ist StR’in Fischer zuständig, die für entsprechende Fragen der Schülerinnen und Schüler gern zur Verfügung steht.
Zur Berufs – und Studienvorbereitung leisten die Fächer Deutsch ab Kl. 9 (Bewerbung) und Gemeinschaftskunde/WBS ab Klasse 9 (Berufsinformation, Vorbereitung und Begleitung der Berufsorientierungswoche) einen wichtigen Beitrag. Schwerpunkt der Berufsvorbereitung ist die Berufsorientierungswoche (BOGY) in Klassenstufe 11.
Alle Informationsveranstaltungen zur Studien- und Berufsinformation sind in diesem Schuljahr auf der Studien- und Berufsinformationswand einsehbar.