Modellschule mit Erfahrung
G9 neu am APG
Das neunjährige Gymnasium eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten: mehr Zeit für nachhaltiges Lernen, persönliche Entwicklung und Orientierung. Für viele bedeutet dieser Weg Neuland – am Auguste-Pattberg-Gymnasium kann man dabei auf unsere langjährige Erfahrung als G9-Modellschule vertrauen. Wir wissen, wie man Innovation mit Verlässlichkeit verbindet, wie Kernfächer gestärkt, individuelle Begleitungen umgesetzt und klare Zukunftsperspektiven eröffnet werden. So schaffen wir eine Lernumgebung, in der junge Menschen Schritt für Schritt wachsen und bestens auf die Herausforderungen von Studium, Beruf und Leben vorbereitet werden.
Als Modellgymnasium im neunjährigen Bildungsgang verfügen wir über fundierte Erfahrung in der Umsetzung vieler Aspekte der Innovationselemente von G9-neu. Diese Expertise garantiert eine zeitgemäße und zukunftsorientierte schulische Bildung.
Wir legen besonderen Wert auf die fachliche Basis. In Klasse 6 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler daher eine zusätzliche Unterrichtsstunde in Französisch bzw. Latein – ein entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Vertiefung der Kernkompetenzen. Einen ebenso hohen Stellenwert nehmen bei uns Mathematik und die Naturwissenschaften ein. Deshalb erhalten die Profilfächer NIT und Spanisch in Klassenstufe 8 eine zusätzliche Unterrichtsstunde. In Klassenstufe 11 stärken wir Mathematik und Deutsch durch eine weitere Unterrichtsstunde.
Das Mentorat bildet einen festen Bestandteil unseres Schulprofils. Unsere Jugendlichen erhalten eine lernwirksame Begleitung, entwickeln Strategien zur Selbstorganisation und erfahren gezielte Unterstützung in ihrer persönlichen Entwicklung.
Ein strukturiertes Programm über die gesamte Schullaufbahn eröffnet Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Studienmöglichkeiten. So fördern wir nicht nur Schlüsselqualifikationen, sondern geben unseren Schülerinnen und Schülern Orientierung und Sicherheit für ihre Zukunftsentscheidungen.
Wir verstehen unsere Schule als Gemeinschaft, in der Leistung, Miteinander und Wohlbefinden gleichermaßen zählen. Ein respektvolles Klima, vielfältige Lern- und Förderangebote sowie eine offene Schulkultur sorgen dafür, dass sich junge Menschen bei uns entfalten können.