Studien- und Berufswahl
Für die Berufs- und Studieninformation ist OStR'in Chantal Fischer zuständig, die für entsprechende Fragen der Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kooperationspartner und regionalen Unternehmen gerne zur Verfügung steht.
Zur Berufs- und Studienvorbereitung leisten die Fächer Deutsch ab Kl. 9 (Themenkomplex Bewerbung) und WBS ab Klasse 9 (Berufsinformationen, Messebesuche, Betriebsbesichtigung, Vorbereitung und Begleitung der Berufsorientierungswoche) einen wichtigen Beitrag. Schwerpunkt der Berufsvorbereitung ist der jährliche Tag der Berufsorientierung für die Klassenstufen 5-11 und die Berufsorientierungswoche (BOGY) in Klassenstufe 11.
Alle Informationsveranstaltungen zur Studien- und Berufsinformation sind zusätzlich auf der Studien- und Berufsinformationswand in der alten Aula einsehbar.
Die Berufs- und Studienorientierung verstehen wir am Auguste-Pattberg-Gymnasium als Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Im Zentrum stehen das Entdecken der eigenen Stärken und die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Da es sich um einen individuellen Orientierungsprozess handelt, besteht unser Konzept aus verpflichtenden und optionalen Elementen.
Folgende Informationsveranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung finden im Schuljahr immer statt:
Vorstellung des BO-Konzepts durch die BO- Beauftrage Frau OStRin Fischer
Handlungsorientierter Projekttag für die Klassenstufen 5-11 zur Berufs- und Studienorientierung. Die Klassenstufen beschäftigen sich mit folgenden Aspekten:
- Klasse 5: „Lernen lernen“
- Klasse 6: Mein Traumberuf – ich in 20 Jahren
- Klasse 7: GFS - Training
- Klasse 8: BO – handlungsorientiert – Berufe entdecken
- Klasse 9: Bewerbung – Stärken analysieren – Berufe erkunden
- Klasse 10: Berufe erkunden – Schule und dann?
- Klasse 11: Persönlichkeitsentwicklung (mein mutiger Weg)
FIndet jährlich statt.
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 10.
Der Girls'Day bzw. Boys‘Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen und Jungen. Am alljährlichen Aktionstag lernen Schülerinnen bzw. Schüler Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil bzw. Männeranteil unter 40 Prozent liegt. Angesprochen sind Mädchen und Jungen ab der Klasse 5. Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland öffnen am Girls'Day bzw. Boys‘Day ihre Türen für Schülerinnen und Schüler, um ihnen Ausbildungsberufe und Studiengänge vorzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler finden eigenständig eine Stelle. Nach Vorlage einer Bescheinigung werden sie vom Unterricht freigestellt.
Nähere Informationen:
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 - 10.
Immer vor und in den Herbst- und Osterferien.
Ziel ist es an einem Praktikumstag oder an bis zu maximal fünf Praktikumstagen ein Berufsfeld der eigenen Wahl in der Praxis kennen zu lernen.
Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich um ihren Berufserkundungsplatz selbst und können über ein sogenanntes Matching-Tool Praktikumsplätze finden.
Der Antrag auf Freistellung muss bis spätestens eine Woche vor Praktikumsbeginn bei der Klassenlehrkraft eingegangen sein.
Im Fach Deutsch werden die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 zum Thema „Wie bewerbe ich mich richtig?" unterrichtet. Weiterhin absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein ganztägiges Bewerbungstraining bei unserem Kooperationspartner der Sparkasse Neckartal-Odenwald.
Für Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen findet im WBS-Unterricht eine ausführliche Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Praktikumswoche statt. Unter anderem wird ein Interessenstest (Bogy-Kompass) durchgeführt. Für eine BOGY-Stelle müssen sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig bei einem Unternehmen bewerben. Eine Liste mit möglichen Praktikumsplätzen wird den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt.
Eine frühzeitige Bewerbung ist zu empfehlen.
Zu Beginn der Kursstufe werden die Schülerinnen und Schüler in einer Doppelstunde von Frau Fischer über die 6 Module zur Berufs- und Studienorientierung informiert, absolvieren ein Reflexionsmodul und erhalten das Studienwahlbuch, sowie die Broschüre Studieren in BW.
Im ersten Kurshalbjahr der Kursstufe 1 wird im Rahmen des Unterrichts ein verpflichtender Online-Orientierungstest zur Berufs- und Studienwahl durchgeführt.
Für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 findet verpflichtend eine zweistündige Informationsveranstaltung zur Berufs- und Studienwahl statt. Die Veranstaltung wird von einem Berufs- und Studienberater der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt.
Herr Thienel führt zurzeit die Informationsveranstaltung und die monatlichen individuellen Beratungen der Agentur für Arbeit am APG durch. Für eine individuelle Beratung tragen sich die Schülerinnen und Schüler in eine Liste am Informationsbrett der alten Aula ein.
Für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 und 2.
Die Schülerinnen und Schüler sind an diesem Tag vom Unterricht freigestellt und sollten die Möglichkeit nutzen, sich über die Angebote der einzelnen Universitäten und Hochschulen zu informieren.
Studienbotschafterinnen der DHBW Mosbach, Mosca und die Sparkasse Neckartal-Odenwald informieren die Kursstufe 1 über die Studienmöglichkeiten und das Studium. Weiterhin informiert die Johannes-Diakonie Mosbach über zahlreiche Angebote aus dem sozialen Bereich. Außerdem stellen Mosca, die Sparkasse und die Diakonie auch Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Für die Kursstufe 2.
Stipendiumsbotschafterinnen der Universität Heidelberg informieren interessierte Schülerinnen und Schüler über unterschiedliche Stipendien und Möglichkeiten zur Förderung.
Interne Studien- und Berufsberatungsmesse regionaler Unternehmen, der Eltern und Freunde beider Mosbacher Gymnasien (APG und NKG). Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre im Wechsel statt.
Über alle Informationsveranstaltungen hinaus kann jede Schülerin, jeder Schüler bei der BO-Beauftragten Frau OStRin Fischer und/ oder bei der Bundesagentur für Arbeit Mosbach (zuständiger Berater: Herr Thienel) einen Termin für eine Berufs- bzw. Studienberatung vereinbaren. Solche Beratungen sind in Kleingruppen, aber auch individuell möglich.