Unser Leitbild – Wofür wir stehen
Das Auguste-Pattberg-Gymnasium versteht sich als eine Schule der Vielfalt, die über die Bildungsinhalte hinaus die Kinder und Jugendlichen im Sinne der Ganzheitlichkeit zu selbständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten erzieht.
Unser zentrales Anliegen ist es, jungen Menschen Lebenschancen zu eröffnen und sie zu einer positiven und verantwortungsbewussten Lebenshaltung zu befähigen. Soziales Lernen, Wertevermittlung, Methoden und Medienkompetenz, die Förderung des selbstverantwortlichen und selbstkontrollierten Lernens sind uns daher wichtig.
Dies erreichen wir durch einen fundierten Fachunterricht, der auf hohem Niveau Wissen und Kompetenzen vermittelt, sowie durch ein breit gefächertes Zusatzangebot, insbesondere in sozialen, musisch-künstlerischen und kulturellen Bereichen.
Unser Weg:
- Wir setzen auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten.
- Eltern und Lehrkräfte kooperieren partnerschaftlich zum Wohle der Kinder und Jugendlichen.
- Schülerinnen und Schüler identifizieren sich mit ihrer Schule und gestalten das Schulleben aktiv und eigenverantwortlich mit.
Unser Ziel:
- ein anspruchsvolles Bildungsniveau, das Erfolg in Schule, Studium und Beruf ermöglicht
- die Befähigung zur aktiven, reflektierten Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben
- die Erziehung zu starken, resilienten Persönlichkeiten mit hohem Reflexionsvermögen, Eigenverantwortlichkeit und sozialer Verantwortung
5 Gründe sich für das Auguste-Pattberg-Gymnasium zu entscheiden
- G9-Modellschule mit Erfahrung
Als Modellgymnasium im neunjährigen Bildungsgang verfügen wir über fundierte Erfahrung in der Umsetzung vieler Aspekte der Innovationselemente von G9-neu. Diese Expertise garantiert eine zeitgemäße und zukunftsorientierte schulische Bildung. - Stärkung der Kernfächer
Wir legen besonderen Wert auf die fachliche Basis. In Klasse 6 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler daher eine zusätzliche Unterrichtsstunde in Französisch bzw. Latein – ein entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Vertiefung der Kernkompetenzen. Einen ebenso hohen Stellenwert nehmen bei uns Mathematik und die Naturwissenschaften ein. Deshalb erhalten die Profilfächer NIT und Spanisch in Klassenstufe 8 eine zusätzliche Unterrichtsstunde. In Klassenstufe 11 stärken wir Mathematik und Deutsch durch eine weitere Unterrichtsstunde. - Persönliche Begleitung durch das Mentorat
Das Mentorat bildet einen festen Bestandteil unseres Schulprofils. Unsere Jugendlichen erhalten eine lernwirksame Begleitung, entwickeln Strategien zur Selbstorganisation und erfahren gezielte Unterstützung in ihrer persönlichen Entwicklung. - Klare Perspektiven durch Berufs- und Studienorientierung
Ein strukturiertes Programm über die gesamte Schullaufbahn eröffnet Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Studienmöglichkeiten. So fördern wir nicht nur Schlüsselqualifikationen, sondern geben unseren Schülerinnen und Schülern Orientierung und Sicherheit für ihre Zukunftsentscheidungen. - Schule als Lern- und Lebensraum
Wir verstehen unsere Schule als Gemeinschaft, in der Leistung, Miteinander und Wohlbefinden gleichermaßen zählen. Ein respektvolles Klima, vielfältige Lern- und Förderangebote sowie eine offene Schulkultur sorgen dafür, dass sich junge Menschen bei uns entfalten können.
Nachmittagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztagesschule
Das APG bietet allen Schülern der Unter- und Mittelstufe von montags bis donnerstags in der Zeit von 13.00 - 16.00 Uhr eine Nachmittagsbetreuung auf freiwilliger Basis an.
Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften im sportlichen, sozialen, musischen, kreativen und technischen Bereich
Kooperationen
Kooperationen mit verschiedenen Vereinen
Hausaufgabenbetreuung
Kostenlose Hausaufgabenbetreuung durch eine Lehrkraft und ausgewählte Oberstufenschüler
Vielfältiger außerunterrichtlicher Bereich
Schullalltag und Leben in der Gemeinschaft erfordern neben dem Lernen auch Möglichkeiten, durch ein außerunterrichtliches Programm und differenzierte Angebote eigene Interessen zu verwirklichen.
Durch eine Vielfalt von Angeboten versucht das APG die individuellen Ansprüche seiner Schülerinnen und Schüler zu erfüllen. Vielfältige Angebote, weitere Arbeitsgemeinschaften und Projekte sind möglich, wenn die Lehrerversorgung dies zulässt.