Smepper des APG ausgezeichnet
Schüler-Medienmentoren des Auguste-Pattberg-Gymnasiums ausgezeichnet
Mit Medienkompetenz, fundierten informatorischen Kenntnissen, Kreativität und Teamgeist haben sieben Schülerinnen und Schüler des Auguste-Pattberg-Gymnasiums bei der landesweiten „ZeichenSetzen-Challenge – Gegen Fake und Hass im Netz“ überzeugt. Für ihre Arbeit erhielten die jungen Medien-Mentoren (Smepper) eine Auszeichnung in Höhe von 500 Euro.
Die Jugendlichen gingen der Frage nach, wie man Fakes im Internet erkennen kann. Dabei nahmen sie sowohl gezielte politische Falschmeldungen als auch einen „Harry Potter“-Fake genauer unter die Lupe. Ihre Recherchen zeigen, wie leicht sich Desinformation verbreitet und welche Strategien helfen, kritisch zu prüfen, bevor man Inhalte weitergibt.
Präsentiert wurden die Ergebnisse in einem digitalen Buch, das mit dem Tool Book Creator entstand. Jedes Zweierteam gestaltete eigene Seiten, fügte Videos und Beispiele ein und erklärte anschaulich, wie Fake News entlarvt werden können. Am Ende entstand ein gemeinsames Projekt, das Information, mediale Mündigkeit und Kreativität auf gelungene Weise verbindet.
Mit dieser Auszeichnung wird deutlich, wie engagiert die Smepper gesellschaftliche Themen aufgreifen und Verantwortung im digitalen Raum übernehmen. Sie machen damit sichtbar, dass wir längst in einer Mediengesellschaft leben, die kritisches Denken und digitale Zivilcourage erfordert. Am Auguste-Pattberg-Gymnasium versteht man Medienbildung deshalb als dauerhaft angelegten, pädagogisch strukturierten Prozess. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler so zu stärken, dass sie in der medial geprägten Welt sachgerecht, selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und kreativ handeln können.
Die Smepper am APG zeigen eindrucksvoll, wie dieses Ziel bereits im Schulalltag Gestalt annimmt. Sie stehen für eine Haltung, die Medienkompetenz nicht nur als technisches Wissen versteht, sondern als Schlüsselqualifikation für eine verantwortungsvolle Zukunft.
Claudia Schmidt