Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Schulgebäude

Deutsch

Auguste schreibt Icon mit FüllfederDas Fach Deutsch nimmt am Auguste-Pattberg-Gymnasium einen zentralen Platz im Fächerkanon ein.

Es begleitet unsere Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zum Abitur und bildet ein solides Fundament für sprachliche Kompetenz, kritisches Denken und kulturelle Bildung.

In den unteren Klassen legen wir besonderen Wert auf die Sicherung und Erweiterung der Basiskompetenzen: Lesefähigkeit, Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck werden gezielt gefördert. Der Umgang mit unterschiedlichen Textsorten, vielfältige Schreibanlässe und Angebote zur Leseförderung regen die Freude am eigenen Formulieren und am Lesen an und stärken das Selbstbewusstsein im Umgang mit Sprache.

In der Mittel- und Oberstufe erweitern wir den Blick auf die deutsche Literatur:

Von klassischen Dramen über Lyrik und epische Texte bis hin zu modernen Romanen und Medien setzen wir uns intensiv mit den Inhalten, Formen und historischen Kontexten auseinander. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler analytische Fähigkeiten, lernen literarische Epochen kennen und entwickeln ein Gespür für sprachliche Nuancen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Argumentations- und Diskussionsfähigkeit.

Ob in Reden, Essays oder Debatten: Die klare und überzeugende Darstellung eigener Gedanken ist uns ebenso wichtig wie die respektvolle Auseinandersetzung mit anderen Positionen.

Wir nutzen vielfältige Methoden: Lektürebegleitende Projekte wie Lesetagebuch, Theaterbesuche, kreatives Schreiben, Medienanalysen und die Teilnahme an Wettbewerben wie den Vorlesewettbewerb. S oder den Wettbewerb „Deutsche Sprache und Literatur“. So wird Deutschunterricht lebendig, praxisnah und motivierend.

Unser Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulzeit nicht nur sprachlich sicher sind, sondern auch Literatur und Sprache als Bereicherung für ihr Leben begreifen, nämlich als Schlüssel zu Bildung, kulturellem Verständnis und gesellschaftlicher Teilhabe.