Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE ist ein zukunftsweisendes Konzept, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge und nachhaltige Entwicklung zu vermitteln.
Es fördert das Verständnis für ökologische, ökonomische und soziale Fragestellungen und befähigt junge Menschen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
An unserer Schule nehmen wir BNE ernst und integrieren es in unseren Unterricht und unsere Projekte. Deshalb wurden wir auch nach einem Qualifizierungsprozess in den Kreis der BNE-Netzwerkschulen aufgenommen.
Unsere vielfältigen BNE-Aktivitäten umfassen z.B.:
- Weltretterprojekt in Klasse 5
- Umweltmentoren ausgebildet durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg
Umweltwoche - eine stufenübergreifende Fahrt zum LSZU (Landesschulzentrum für Umwelt)- Teilnahme an Wettbewerben und Initiativen: Teilnahme an den Klimapaketen und der KI-Box-Klima, Wettbewerb „The Great Disaster Challenge“, Wettbewerb „ Retter der Erde“, Wettbewerb „Climate Detectives“
- Umwelt-AG
- Verkauf der „Guten Schokolade“ durch die SMV seit 10 Jahren
- Einzelne Aktionen: Upcycling-Projekte zu Weihnachten mit anschließendem Weihnachtsbasar, Flohmarkt, Büchertauschregal, usw.
- Projekttag zur Agenda 2030 (April 2025)
- Exkursionen und Kooperationen mit unserem Kooperationspartner, der Klimaarena
- Seminarkurse: Frieden und Ökologie, Stadt der Zukunft
Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Oberstudienrätin Isabel Maceda und unsere Studienrätin Susanne Molnár eine Ausbildung zum Global Teacher am EPIZ erfolgreich absolviert haben. Diese Weiterbildung ermöglicht es ihnen, wertvolle Impulse und Fachwissen in unsere BNE-Aktivitäten einzubringen und die Schülerinnen und Schüler des APG noch besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten
Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil unserer BNE-Aktivitäten, so spiegelt sich auch hier unser Schulmotto "Schule der Vielfalt" wider. An unserer Schule schätzen wir die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen, die jeder Schüler und jede Schülerin mitbringt. Diese Vielfalt bereichert unseren Unterricht und fördert ein kreatives und offenes Lernumfeld.
In der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wird Vielfalt als Schlüssel zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt hervorgehoben. Sie betont die Wichtigkeit von sozialer, kultureller und ökologischer Vielfalt, um globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Durch die Integration von BNE in unseren Schulalltag fördern wir das Verständnis für die Bedeutung dieser Vielfalt und stärken die Fähigkeit unserer Schüler, respektvoll und verantwortungsbewusst mit unterschiedlichen Kulturen, Lebensweisen und Umweltbedingungen umzugehen.
Wir glauben, dass die Auseinandersetzung mit Vielfalt nicht nur das individuelle Lernen bereichert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt und zu einem harmonischen Miteinander an unserer Schule beiträgt.
Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei unseren Kooperationspartnern bedanken, die uns tatkräftig unterstützen und gemeinsam mit uns an der Umsetzung unserer BNE-Ziele arbeiten.
- Johannes-Diakonie (Sozialprojekt)
- Klimaarena (Workshop-Angebote)
- Sparkasse (Einzelprojekte z.B. Bau eines Insektenhotels)
- DHBW (Projekte zur Nachhaltigkeit im Unterricht)
- Tafelladen Mosbach (Spendenaktionen)
Wir laden alle Eltern und Schülerinnen und Schüler ein, sich aktiv an unseren BNE-Aktivitäten zu beteiligen, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam mit uns die Zukunft nachhaltig zu gestalten!