Das Unterstufenkonzept
Der Abschied von der Grundschule ist für Kinder ein einschneidendes Ereignis, denn es bringt viele entscheidende Veränderungen mit sich und stellt sich als emotionale Herausforderung dar.
Es ist uns daher wichtig, den Übergang von der vertrauten Grundschule ans Gymnasium für Ihre Kinder angenehm zu gestalten.
Deshalb wollen wir etwaige mit dem Schulwechsel verbundene Ängste nehmen, die Freude auf das Neue aufgreifen und alles tun, damit sich unsere neuen Fünftklässler bei uns bald zuhause fühlen.
Hierfür haben wir verschiedene Bausteine entwickelt:
- Ein erstes wichtiges Element auf diesem Weg sind die von unserer SMV organisierten Kennenlerntage am Ende von Klasse 4. Bei Kennenlernspielen und einer Schulhausrallye machen sich unsere künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit ihrer neuen Schule, d.h. dem Gebäude, ihrer Klassenleitung sowie ihren Klassenkameradinnen und -kameraden, bekannt. Mit diesen ersten Begegnungen starten alle entspannt und beruhigt in die Sommerferien.
- Einen weiteren Baustein stellt die erste Schulwoche dar. Ihre Kinder verbringen viel Zeit mit ihrer Klassenlehrerin bzw. ihrem Klassenlehrer, lernen sich besser kennen und haben einfach die Gelegenheit, in die neue Schule und Klasse hineinzuwachsen.
- Dabei begegnen sie auch ihren von uns ausgebildeten Klassenpaten und Streitschlichtern, welche die Kinder vor allem in der fünften Klasse begleiten, Ansprechpartner in allen Dingen sind, die man nicht mit einer Lehrkraft besprechen will, und helfen, Streitigkeiten mit Mitschülern fair und konstruktiv zu lösen.
- Unter dem Thema „Meine neue Klasse“ steht unsere pädagogische Freizeit, die um die Herbstferien stattfindet. Erlebnispädagogische Elemente, das Finden von Regeln für ein harmonisches Miteinander und ganz viel Spaß unterstützen das Zusammenwachsen innerhalb der neuen Gemeinschaft.
Jetzt ist die erste Hürde definitiv genommen. Doch auch danach arbeiten wir auf vielfältige Weise weiter, dass die Klasse zu einer tragfähigen Klassengemeinschaft zusammenwächst:
- In der Mensa-/Klassenlehrerstunde, in der die Klasse in unserer schuleigenen Mensa isst und anschließend gemeinsam spielt, besteht auch die Möglichkeit, Anliegen der Klasse aufzugreifen und zu besprechen.
- In der Klassenlehrer-/LQ-Stunde übt die Klassenlehrkraft mit Hilfe des sog. Lions Quest-Programms „Erwachsen werden“ mit den Schülerinnen und Schülern ein gelingendes soziales Miteinander ein.
- Weitere wichtige Kompetenzen, um den schulischen Anforderungen erfolgreich zu begegnen, erwerben die Schülerinnen und Schüler am Methodentag „Lernen lernen“. Vertieft und weitergeführt wird dieses Methodenwissen ebenfalls in der sog. LQ-Stunde.
- Im Verlauf von Klasse 5 oder 6 präsentiert am sog. APG-Abend jede Klasse den Eltern verschiedene, im Laufe des ersten Schuljahres im Unterricht entstandene Beiträge.
- Auch unser APG-Schuljahresplaner leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung eines tragfähigen Selbstkonzepts, denn er hilft, den schulischen Alltag zu organisieren und sowohl Hausaufgaben als auch die Vorbereitung auf Klassenarbeiten zu strukturieren.
- Außerdem werden im Laufe des 5. oder 6. Schuljahres weitere Aktionen, wie Ausflüge, Exkursionen, ein Sporttag und vieles mehr durchgeführt.
- In Klasse 6 findet unser Schullandheim statt, das weitere Räume des Zusammenwachsens schafft und somit zur Stärkung der Klassengemeinschaft beiträgt.
- Unsere Präventionstage unterstützen die Persönlichkeit und Resilienz unserer Schülerinnen und Schüler.
Rhythmisierung
Diese ist ein wichtiger Bestandteil des Schulalltages unserer Fünftklässlerinnen und Fünftklässler.
Die Rhythmisierung dient dazu, den Schulalltag der Kinder zu entschleunigen und ohne Notendruck Freiräume zu schaffen, in denen die Schülerinnen und Schüler Wissen vertiefen und ergänzen sowie ihre sozialen Kompetenzen stärken können.
Fördern durch Fordern
Unterstützende Angebote
Die Vielfalt unserer Förderangebote auf unterschiedlichen Leistungsniveaus zeigt unser grundsätzliches Bestreben, unsere Schülerinnen und Schüler individuell zu begleiten.
- Differenzierung im Fachunterricht
- Begabtenförderung
für besonders neugierige und begabte Kinder, für die vor allem von unserer Arbeitsgruppe Begabtenförderung immer wieder vielfältige und interessante Angebote gemacht werden - Rechtschreibung (LRS-Kurs)
für Kinder, die in einzelnen Bereichen, wie beispielsweise der Rechtschreibung, noch Unterstützung benötigen - Lerntheke
Hier stehen den Schülerinnen und Schülern in unserem Ganztagesbereich Materialien verschiedener Fächer zur Verfügung, mit Hilfe derer sie ihr Wissen erweitern und vertiefen bzw. Gelerntes wiederholen können - Schülernachhilfe
die von ausgewählten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 angeboten wird - Arbeitsgemeinschaften (Musik, Sport, Lego-Technik, Theater…)
Am APG stehen den Schülerinnen und Schülern vielfältige unterstützende Angebote zur Seite - für ein starkes Miteinander und individuelle Förderung im Schulalltag.
- Hausaufgabenbetreuung
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 bieten wir im Rahmen der offenen Ganztagesschule eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung an. - Beratungslehrerin und Schulsozialarbeiterin
Unsere Beratungslehrerin sowie unsere Schulsozialarbeiterin unterstützen Schülerinnen/Schüler und Eltern bei schulischen und persönlichen Problemen.
Unsere Beratungslehrerinnen und -lehrer
